Hallo Liebe,
wenn man an einem Samstagabend einen Flaschengarten bastelt, anstatt in den Club zu gehen, ist man dann alt? Ich sag mal nein, denn es hat Spaß gemacht! Wie ihr wisst bin ich ein großer immer-irgendwo-frische-Blumen-stehen-haben-Fan. Nun ist der Sommer definitiv vorbei und es gibt nicht mehr an jeder Ecke tolle Schnittblumen. Die aus holländischen Gewächshäusern oder die vom Aldi an der Kasse müssen nicht sein. So kam mir die Idee endlich mal einen Flaschengarten zu bauen. Ich finde die Dinger sehr interessant und höchst dekorativ. Heute gibt es eine kleine Anleitung dazu. Yeah!
Ein Flaschengarten funktioniert in etwa so(Sorry an alle Biologen): Man bepflanzt eine Flasche, Einmachglas oder sonst ein Gefäß. Das Gefäß hat entweder eine recht kleine Öffnung oder wird komplett verschlossen. Dann entsteht in dem Gefäß ein kleines Ökosystem, welches sich selber versorgt. Da ist also nix mit Gießen oder so.
Ihr braucht: Gefäße, Erde, Pflanzen, Löffel, Steine und Papier.
Ich habe verschiedene Gefäße benutzt, um zu sehen, Welches sich am Besten eignet. Bei den Pflanzen habe ich darauf geachtet, dass sie sich gut auseinander rupfen lassen. Man braucht nicht immer die ganze Pflanze, die Flaschen sind nicht sehr groß. Außerdem habe ich sehr verschiedene Pflanzen besorgt, ebenfalls um zu testen. Man sagt, also ich hab im Internet gelesen, dass die Auswahl der Pflanzen manchmal schwierig ist. Nicht alle Pflanzen vertragen das Klima in der Flasche. Ich war in verschiedenen Blumenläden, keiner konnte mir wirklich weiterhelfen. Also einfach probieren!
Ihr befüllt die Flasche/ das Glas mit Steinen. Die sind wichtig, damit Wasser ablaufen kann und sich nicht in der Erde sammelt. Logisch, oder? Aus dem Papier dreht ihr euch einen Trichter und füllt damit die Erde auf die Steine. Der Trichter, damit die Wände nicht so dreckig werden.
Dann zuppelt ihr euch, passend zu eurem Gefäß, die Pflanzen zurecht und pflanzt sie mit dem Löffel ein. Habt ihr eine besonders kleine Öffnung, müsst ihr den Löffel durch Holzstäbchen ersetzen.
So, wenn ihr das jetzt hübsch gemacht habt kommt der wichtigste Teil: das Angießen. Ihr bewässert den Garten vorsichtig. Besser zu wenig, als zu viel Wasser! Falls das Ding einen Deckel hat, schließt ihr den. Nun muss sich das ganze Ökosystem erstmal einpendeln. Für euch bedeutet das, dass ihr es in der ersten Zeit jeden Tag brav beobachtet. Morgens wird das Glas beschlagen sein, dann regnet es gerade in der Flasche. Is dat nicht süß? Bis zum Mittag sollte das Glas nicht mehr beschlagen sein. Falls es das aber doch ist, öffnet das Glas. Ist das Kondenzwasser an den Wänden verschwunden, so schließt ihr es wieder. So macht ihr das jeden Tag. Ich habe es manchmal auch nur alle zwei Tage gemacht. Ist auch Nix passiert. Irgendwann, wenn sich in der Flasche Alles eingespielt hat, braucht ihr es gar nicht mehr zu öffnen/zu lüften. Bei mir hat das ca. drei Wochen gedauert. Nun steht das Einmachglas anstelle von nem Blumenstrauß auf dem Esstisch und ich freu mich.
Am Ende hatten wir noch einige pflanzen über. Damit habe ich dann noch ein paar Gläser beflanzt. Finde ich auch hübsch.
Was sagt ihr zu der Idee vom Flaschengarten?
22 Comments
Nina
7. November 2013 at 9:53Die Idee finde ich bezaubernd! Und wie schön sie aussehen. Toll.
Ja, alt ist man dann sicherlich. :-)
Beste Grüße von Nina
Vela
7. November 2013 at 9:55Ein sehr schöne Idee, sieht toll aus. Ich bin gespannt auf deine Berichte und wie sich das kleine Ökosystem entwickeln wird.
Roboti und da Höm
7. November 2013 at 9:56So, so schön!
Rebecca
7. November 2013 at 10:00Super Idee, sowas liebe ich ja und sieht auch noch super dazu aus. Muss ich dringend auch mal ausprobieren !
Grüße Rebecca
Maike
7. November 2013 at 10:32Hallo Berit! Was für eine niedliche Idee! Was alles geht, ich bin beeindruckt! Hätte ich nicht gedacht, dass das funktioniert. Und dann auch noch auf Dauer so pflegeleicht! Sehr schön!
Dir viel Spaß mit Deinem neuen Gärtchen!
Liebe Grüße aus Dortmund!
Fabulatoria
7. November 2013 at 10:48Coole Idee! Muss ich mir unbedingt merken. Hab zwar keinen all zu grünen Daumen, aber wenn ich mich nach drei Wochen quasi nimmer kümmern muss, dann wäre das ja perfekt ;o)
Liebe Grüße, Carmen
StillaMaris
7. November 2013 at 10:51Ganz tolle Idee! Vielleicht probiere ich das auch mal aus. Gläser stehen im Keller genug… Aber beschlägt das Glas nicht, wenn du es oben schließt und wird eventl. gammelig?
Berit
7. November 2013 at 12:28Wenn du es in den ersten Wochen nicht lüftest, wird es gammeln. Gießt du es richtig an, kannst du es irgendwann immer geschlossen lassen(ein Ökosystem eben). Guck mal gegen Ende des Posts, da habe ich das beschrieben:)
StillaMaris
7. November 2013 at 10:52Ganz tolle Idee! Vielleicht probiere ich das auch mal aus. Gläser stehen im Keller genug… Aber beschlägt das Glas nicht, wenn du es oben schließt und wird eventl. gammelig?
FeeMail
7. November 2013 at 11:01Ich finde das großartig und es wäre genau meine Art der Samstagabendbeschäftigung :)!
Berit
7. November 2013 at 12:32Super, wir Omas <3
Pasadena85
7. November 2013 at 12:30ich finde die Idee super und nun,nachdem ich das mit den Steinen und dem Öffnen gelesen habe, weiß ich auch, was ich falsch gemacht habe, als ich das mal ausprobiert habe.
ich mag es sehr gern nochmal versuchen !
Berit
7. November 2013 at 12:31Ja, mach das!
allesisterleuchtet
7. November 2013 at 12:49Das sieht klasse aus, Ich habe das mal in einer großen Glasschale versucht. leider hat die erde sehr schnell angefangen zu schimmeln. Aber wenn ich deine Flaschen sehe, würde ich sagen es ist noch einen Versuch wert.
Libe Grüße
Rebecca
Monstergraphie
7. November 2013 at 15:55Moah, das sieht soo toll aus!
Schade, dass ich echt zwei linke Hände habe und bei mir gar nix Grünes überlebt. :(
TineKaracho grüßt
8. November 2013 at 10:58Das ist ja unglaublich schön. Vor allem, weil ich doch immer vergesse, meine Blumen zu gießen. Ich dneke, das werde ich glatt auch mal probieren! Es grüßt TineKaracho
Anonym
9. November 2013 at 11:16Wunderbar, gefällt mir sehr. Ich denke, ich lasse mich hier inspirieren und versuch auch mal mein Glück!
LG Sanne
Vixanne Vixen
10. November 2013 at 12:55Das sieht wirklich toll aus, das würde ich nach meinem Umzug gern mal ausprobieren!
Du schriebst "Außerdem habe ich sehr verschiedene Pflanzen besorgt, ebenfalls um zu testen.", darf ich fragen, bei welchen Pflanzen es denn gut funktioniert hat bzw. bei welchen nicht? :)
Viele liebe Grüße!
Julia
11. November 2013 at 9:59Awhh das gefällt mir total gut <3 Das in dem hohen Glas finde ich am schönsten <3
Liebe Grüße
Julia
Mo
11. November 2013 at 17:16Ui. Sind die hübsch! Und Flaschengarten klingt auch noch so toll. Rundum gut.
Di_nane
17. November 2013 at 9:12Das finde ich sehr schön, das geschlossene Glas gefällt mir am besten.
Ellen
24. November 2013 at 17:58Wie toll ist das denn?! Und dass das auch noch regnet in den Fläschken – muss ich auch haben. Muss ich auch MACHEN! Endlich mal was mit Blumen, was ich bestimmt auch kann.