Hallo Liebe,
dieses Jahr wird alles anders… ich werde mich rechtzeitig um einen Adventskranz kümmern, ganz früh beginnen nach Geschenken zu schauen, die Weihnachtsdeko wirklich zum 1.Advent rauskramen und ganz oft Plätzchen backen! Also alles wie immer, ne?! Kennt ihr auch, oder?
Ich darf stolz verkünden, dass es mir dieses Jahr gelungen ist, über eine Woche vor dem ersten Advent mehrere! Ideen für Adventskränze umzusetzen. Es sind zwar nur ganz kleine, einfache Ideen, aber es zählt trotzdem. In dieser Woche zeige ich euch meine Kränze und werde mich nicht darauf ausruhen, dass ich einmal so fleißig war;) Heute geht der Betonklassiker aus dem Joghurtbecher an den Start. Der ist so krass einfach und echt hübsch!
Anleitung für Adventskranz aus Beton:
(Eigentlich ist Beton geschummelt, denn ich habe Blitzzement verwendet. Entgegen der meisten Berichte über Blitzzement muss ich sagen, dass ich die Verwendung supereinfach fand. Ihr habt ca. zehn Minuten Zeit um den Zement zu verarbeiten, und das reicht in diesem Fall dicke.)
Ihr braucht: Blitzzement, 500g-Joghurtbecher, Weihnachtsbaumkerzen, eine große Schüssel, einen Löffel und etwas Öl
Joghurtbecher und Kerzenenden mithilfe eines Tuchs einölen, Blitzzement nach Packungsanleitung anrühren und in die Becher gießen, dann die Kerzen vorsichtig in die Betonmasse drücken, den Becher samt Inhalt vorsichtig auf den Tisch klopfen, so verteilt sich der Beton gleichmäßig
Sollten die Kerzen nicht direkt im Beton halten, wartet ein paar Minuten, dann ist die Masse schon etwas fester und die Kerzen finden Halt darin. Bereits nach 15-20 Minuten könnt ihr euren Klotz aus dem Becher nehmen. Sollte das nicht direkt funktionieren, dann schneidet den Becher an der Seite auf.
Und wie sieht`s bei euch aus? Schon Deko aufgehängt und Kränze geflochten?
7 Comments
Mirtana
23. November 2015 at 9:01Dieses Jahr wird alles anders. So wie jedes Jahr wieder halt. Allerdings habe ich die Kerzenhalter für meinen Adventskranz fertig – auch aus Blitzzement ;-)
Jetzt warte ich auf die Farben zum Bemalen. Und freue mich auf Kekse backen, mehr Kerzen in der Wohnung verteilen, ruhige Abende mit Geschenk-Gutscheine basteln, Weihnachtsmärkte und Bratäpfel.
Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit,
Mirtana
Fee ist mein Name
23. November 2015 at 11:33Ich bin auch voll pro Blitzzement ;)! Und deine “Adventskränze” sind ganz zauberhaft geworden….
Kirsten
23. November 2015 at 11:37Ui, den find ich toll!!! Ich mag es bei Adventskränzen auch eher dezent, statt sehr opulent. Meiner ist auch gestern fertig geworden. So ein bisschen Deko fehlt hier noch, meine Problemzone werden wohl die Geschenke ;-)
Liebe Grüße, Kirsten
Nina
24. November 2015 at 0:03Ich habe für dieses Jahr auch einen Advents”kranz” aus Beton bzw. Blitzzement in Planung. Ich bin gespannt, ob’s wirklich so einfach klappt. :-D
Deine Idee gefällt mir auch sehr gut. Ich könnte mir vorstellen, ein paar einzelne Kerzenhalter in dieser Art zu machen. Wenn ein bisschen Zement übrig bleibt. ;-)
Berit
24. November 2015 at 17:56Ui, da bin ich aber gespannt. Sorg doch einfach dafür, dass etwas Zement übrig bleibt;) Ja, es ist wirklich unheimlich einfach, wirste sehen!
Steph
24. November 2015 at 8:16Im ersten Moment habe ich gedacht “ach nö, kein Zement”. Aber so wie Du es arrangiert und fotografiert hast, bin ich hellauf begeistert!
Liebe Grüße,
Steph
Berit
24. November 2015 at 17:56Ganz vielen Dank. Ich freue mich über deine Worte!