Ein Adventskranz aus Beton, schon wieder? Jap. Denn die heutige Version war mein eigentlicher Plan, die Joghurtbecher habe ich nur aus dem Rest gemacht. Dieses Jahr hatte ich nicht so viel Lust auf einen typischen Kranz aus Tanne und finde die schlichte Betonplatte echt schön. Was ich daran besonders mag, ist, dass man jede Woche anderes Gestrüpp auf die Platte legen kann. Mal Eukalyptus, mal Blumen, mal ganz viel oder mal wenig. Genau das Richtige für mich, denn ich mag kleine Veränderungen auf dem Tisch ;)
Anleitung für Adventskranz aus Beton:
(Auch hier ist Beton schlichtweg gelogen, denn ich habe Blitzzement benutzt. Ich sehe im Ergebnis keinen Unterschied und wie klingt denn “Adventskranz aus Blitzzement”? Ja, kacke… also bleibe ich bei Beton. Ich fand die Verarbeitung des Zements sehr einfach und würde es mir auch in Zukunft sparen erst Beton anzumischen.)
Für eine Platte braucht ihr: eine Packung Blitzzement, eine Schüssel, einen Rührlöffel, vier Stabkerzen, etwas Öl, eine runde Form aus Pappe oder Plastik (Ihr seht, ich habe den Deckel einer Geschenkbox benutzt. Ihr findet solche Formen aber auch im Bastelgeschäft.)
Pappform und Kerzenenden mithilfe eines Tuchs einölen, Blitzzement nach Packungsanleitung anrühren und in die Form gießen, dann die Kerzen vorsichtig in die Betonmasse drücken, die Form samt Inhalt vorsichtig auf den Tisch klopfen, so verteilt sich der Beton gleichmäßig, ggf. Oberfläche glatt streichen.
Falls die Kerzen nicht direkt im Beton halten, wartet ein paar Minuten, dann ist die Masse schon etwas fester und die Kerzen finden Halt darin.
Bereits nach ca. 20 Minuten könnt ihr die Platte aus der Form lösen. Dazu schneidet ihr sie vorsichtig an einer Stelle ein und nehmt die Platte langsam raus. Zur Sicherheit habe ich die Platte über Nacht stehen lassen und sie am nächsten Morgen einmal abgewaschen. Ihr könnt die getrockneten Betonsachen unter fließendem Wasser ohne Probleme abwaschen. Da kann gar nichts passieren.
PS: Ich springe mit diesem Beitrag über meinen Bloggerschatten, denn ich wollte ihn wegen der Fotos gar nicht hochladen. Aber was soll`s?! Wetter und so…
5 Comments
Steph
24. November 2015 at 8:17Wie, Fotos nicht hochladen? Ich find sie super! Und auch diesen einfachen Kranz, auf den man das “Gestrüpp” wechselweise legen kann. Also alles gut im Bloggerland ;-)!
Herzlichst,
Steph
Haydee
24. November 2015 at 8:22Vielleicht sollte ich das ja noch mal probieren mit dem Blitzzement. Aber DIY und ich – wir sind keine Freunde. Beim letzten Mal hab ich mich fast an meine Tischpatte zementiert :-)
Sieht jedenfalls schön aus!
Lg
Berit
24. November 2015 at 17:57So richtig gute Freunde sind wir auch nicht. Aber bei so leichten Unternehmungen kommen wir klar ;) Versuch es nochmal!
Kathy
24. November 2015 at 16:11Beton ist ja einer meiner Lieblingswerkstoffe..also so vom äußeren her..weil bei mir ist es so wie bei Haydee auch..DIY und ich sind keine Freunde. :-D
Allerliebste Grüße, Kathy
Monthly Loves in: Novemberflotteliselotte
30. November 2015 at 11:35[…] zeigt uns, wie man ganz lässig mit Moltofill Blitzzement einen eigenen Beton-Adventskranz bastelt. Ihr Lieben, auch wenn wir uns am heutigen Montag zeitlich schon nach dem ersten Advent […]